Hausarbeit

1. Definition

Eine Hausarbeit ist eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu einem klar abgegrenzten Thema aus dem Studium. Diese schriftliche Arbeit ist während des Studiums zu produzieren und soll sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung beschäftigen. In der Regel wird die Thematik von der jeweiligen Hochschule/Universität/Institut vorgegeben. Die Entwicklung der spezifischen Forschungsfrage ist allerdings zumeist Aufgabe der Studierenden.


2. Ziele

Die Hausarbeit soll unter Beweis stellen, dass man die notwendigen Kompetenzen erworben hat, sich im behandelten Themenfeld schriftlich auseinanderzusetzen. Sie gilt als Lernprozess für ein wissenschaftliches Arbeiten. Es geht darum, sich mit einer wissenschaftlichen Denk-und Arbeitsweise vertraut zu machen. Es soll das Handwerkszeug für die „große“ Abschlussarbeit des Studiums gelernt werden. Die Studierenden sollen eine intensivere Beschäftigung mit der Thematik in der Arbeit zeigen. Fachspezifische Literatur ist heranzuziehen, ein wissenschaftlicher Schreibstil anzuwenden.


3. Entwicklungsphasen einer Hausarbeit

Wie bei jedem größeren Schreibprojekt ist es ratsam, auch beim Schreiben einer vom Umfang geringeren Arbeit sich eine gewisse Arbeitsstruktur zu zulegen. Die Hausarbeit ist vom Seitenumfang geringer als beispielsweise eine Masterthesis und dient deshalb besonders gut, sich in einer Schreibroutine zu üben. Eine dreiteilige Gliederung der Herangehensweise und des Vervollständigens einer Hausarbeit haben sich hier bewährt.

a) Vorbereitungsphase:

In dieser Phase erfolgen die Themenauswahl und die Spezifizierung der Fragestellung. Es macht Sinn, durchaus seinen persönlichen Interessen hier nachzuspüren. Je mehr den Schreibenden die Thematik persönlich tangiert, umso intensiver kann er/sie sich damit konfrontieren und ist gewillt, sich in die Thematik zu vertiefen. Oder gibt es eine mögliche Problematik innerhalb des vorgegebenen Themas, dass „immer schon einmal“ näher durchdacht werden wollte? Jetzt ist die Gelegenheit. Aber Vorsicht: eine Hausarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit und hat somit auf der Sachebene zu bleiben.

In der Vorbereitungsphase der Hausarbeit ist der Aufbau und die Gliederung zu entwerfen. Man kann sich hier Inspirationen holen, indem man Beispiele von Hausarbeiten ansieht – das Internet ist hier ein Eldorado an Musterbeispielen. Gerne erstellen auch wir hier Ihnen eine Mustervorlage, sei es um Ihnen als Inspiration zu dienen oder um Sie als unseren Kunden begrüßen zu dürfen.

Auch die Literaturrecherche fällt in den Tätigkeitsbereich der Vorbereitungsarbeiten zu einer Hausarbeit. Welche Unterlagen sind für mich erreichbar? Stehen die Literaturquellen als E-books zu Verfügung? Gibt es einschlägige Zeitungsartikel dazu? Muss ich die Fernleihe meiner Universitätsbibliothek bemühen (hier sind Lieferzeiten zu berücksichtigen, v.a. bei Fernleihen aus dem Ausland!) Habe ich Zugang zu den wichtigsten Quellen via Internet bzw. über das Netzwerk meiner Universität (VPN)?

Überlegenswert ist auch die Wahl der passenden Textsoftware. Freilich ist mit den Standard-Textverarbeitungsprogrammen eine gute Basis für das Schreiben einer (kürzeren) Hausarbeit gegeben. Beabsichtigen Sie aber zukünftig an einem größeren Schreibprojekt zu arbeiten, wo viel Recherche-arbeit und „Zettelwirtschaft“ anfallen werden, so ist es sicher schlau, sich die gängigen Texter-Umgebungen anzusehen. Für alle Betriebssysteme gibt es hier Schreibumgebungen, die einer fokussierten und strukturierten Arbeitsmethode sehr förderlich sein können. (Celtx, Scrivener, Papyrus usf.)

b) Schreibphase:

Nun geht es endlich ans „Eingemachte“: Feder zücken….ähm Ran an die Tasten!
Einleitung, Hauptteil, Fazit warten darauf, in Worte und Sätze verwirklicht zu werden.
Frei nach dem Motto: Richtig denken kann man erst durch das Schreiben!
„Denken, um zu schreiben, um zu denken“ (Manfred Hinrich).

Steht die Zitierweise schon fest? Gibt es hier von der Universität Zitierregeln, die unbedingt eingehalten werden müssen? Welcher Zitierstil muss angewendet werden?

Das Deckblatt ist laut den Richtlinien der Universität zu erstellen.

c) Nachbereitungsphase:

Last but not least: Das Literaturverzeichnis muss erstellt werden: im Idealfall kann das Textverarbeitungsprogramm dieses automatisch generieren, dennoch müssen wahrscheinlich Anpassungen eingestellt und korrigiert werden. Bei einer Hausarbeit ist es zwar nicht wirklich nötig, sich mit Literaturverwaltungsprogrammen auseinanderzusetzen, – aber wird die Hausarbeit als ein Einüben in das wissenschaftliche Arbeiten begriffen, so lohnt sich schon der eine oder andere Blick auf die hierzu am Markt, - respektive Ihrer Universitätsbibliothek – üblichen Software (die bekannteste ist sicher Citavi, gefolgt von EndNote, JabRef…).

In der Nachbereitungsphase der Hausarbeit ist diese nochmals genau zu überprüfen: Korrektur lesen lassen, das Layout muss kontrolliert werden und gegebenenfalls wird die Hausarbeit auch gedruckt und gebunden.

4. Verschiedene Arten einer Hausarbeit

Es gibt grob unterteilt verschiedene Ausführungen einer Hausarbeit. Es werden drei verschiedene Arten unterschieden:
a) Projektarbeit die schriftliche Ausarbeitung begleitend zu einem Projekt.

b) Theoretische Erörterung: hier geht es um die Analyse bzw. Erörterung eines bestimmten Sachverhalts oder eines Konzepts.

c) Fallbespiel darstellen: zum Bespiel im rechtwissenschaftlichen Bereich wird die Vorstellung und Diskussion eines Fallbeispiels in einer Hausarbeit dargelegt.

5. Aufbau – Gliederung einer Hausarbeit

In den Grundzügen gliedert sich eine Hausarbeit genauso wie eine Bachelorarbeit oder Masterthesis/Diplomarbeit. Sie besteht wesentlich aus einer Einleitung, dem Hauptteil und dem Schlussteil/Fazit. Das Deckblatt steht zu Beginn, danach folgt das Inhaltverzeichnis. Angegliedert an den Schlussteil ist das Literaturverzeichnis und falls nötig, eine eidesstattliche Erklärung.

5.1) Schematischer Überblick des Aufbaus einer Hausarbeit:

Inhaltverzeichnis,
Einleitung (etwa 10 %)
Hauptteil (80 %):

Begriffsdefinitionen,
Theorien und Konzepte,
Analyse,
Kritische Betrachtung und Diskussion,

Fazit (10 %),
Literaturverzeichnis,

Eidesstattliche Erklärung. (es heißt „eidesstattlich“ und nicht wie oft fälschlicherweise geschrieben wird „eidesstaatliche“ – des Eides statt und nicht der Staat des Eides… smiley )

6. Umfang einer Hausarbeit

Im Durchschnitt ist eine Hausarbeit in etwa 15 Seiten lang. Oftmals wird aber die Wortanzahl angegeben, 3500 – 4000 Wörter.

Unverbindliche Anfrage